Jochen Voit
Biografische Stationen
| 2025 | Lesereise mit der Graphic Novel ROSE + ROBERT – LIEBE IN ZEITEN DER KRIEGE zusammen mit der Zeichnerin Lilya Matveeva |
| 2024 | Austausch mit Erinnerungsorten und Aufarbeitungseinrichtungen in Kolumbien (als Mitglied einer Delegation der Bundeszentrale für politische Bildung) |
| 2023/24 | Entwicklung der Graphic Novel ROSE + ROBERT – LIEBE IN ZEITEN DER KRIEGE zusammen mit der Zeichnerin Lilya Matveeva |
| 2020-2022 | Entwicklung der Sonderausstellung HÄNDEDRUCK UND ROTE FAHNE – Die Gründung der SED und das Ende der Arbeiterbewegung |
| 2020 | Ausstellungsprojekt über Kambodscha und die DDR; Zusammenarbeit mit der Zeichnerin Sophia Hirsch an einer epischen Graphic Novel: Ernst Busch – der letzte Prolet |
| 2019 | Mitarbeit im Tuol-Sleng-Genozid-Museum in Phnom Penh im Rahmen des Austauschprogramms Memory Work |
| 2018 | Buchprojekt RÄDELSFÜHRER – Studentischer Protest in der DDR 1976 (Lukas Verlag) & Comicprojekt NIEDER MIT HITLER oder warum Karl kein Radfahrer sein wollte (avant-verlag) |
| 2017 | Ausstellung GEFANGEN UNTER HITLER – Politische Häftlinge im Erfurter Gefängnis 1933-1945 |
| 2016 | Beginn der Zusammenarbeit mit dem Zeichner Hamed Eshrat (Berlin) an einer Graphic Novel über Widerstand und Eigensinn in zwei Diktaturen |
| 2015 | Konzeption WIE KLINGT HEIMAT? Konzert mit Geflüchteten und Einheimischen im Kubus der Friedlichen Revolution |
| seit 2014 | Leiter der Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt |
| 2013 | Dauerausstellung HAFT|DIKTATUR|REVOLUTION Thüringen 1949-1989 mit KOCMOC.NET (Leipzig); grafische Kurzgeschichten mit dem Zeichner Phillip Janta (Leipzig) |
| seit 2012 | Lehrbeauftragter an der Universität Erfurt für Public History |
| 2012 | Konzeption Fassadenbild am Erfurter Kubus der Friedlichen Revolution für die Stiftung Ettersberg (Weimar) mit freybeuter (Potsdam) und dem Zeichner Simon Schwartz (Hamburg) |
| 2012–2014 | Leiter Aufbaustab der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt |
| 2011 | Redakteur beim Aufbau des Online-Zeitzeugenprojekts Gedächtnis der Nation in Mainz |
| 2010 | Dr. phil. am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer politik- und kulturhistorischen Arbeit über die sozialistische Ikone Ernst Busch |
| 2008-2011 | Ausstellungstexter und Führungsreferent für das DDR-Museum in Berlin |
| 2007 | TV-Geschichtsexperte für die Pro7-Sendung Galileo Mystery |
| 2004-2010 | Dissertation am Historischen Institut in Jena (Thema: Kunst und Propaganda bei Ernst Busch) |
| 2002 | M.A. an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; Umzug nach Berlin |
| seit 1996 | freier Kulturjournalist und Radiomoderator (u.a. Jazzwelle Plus, jetzt-magazin, Süddeutsche Zeitung, Berliner Zeitung) |
| 1996-2002 | Studium in München: Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Kommunikationswissenschaft |
| 1996 | Erstes Comic-Szenario, verfasst für den Münchner Zeichner Stefan Sonnberger (Sonny Hill) und dessen Superhelden Cane Lupo |
| 1993-1995 | Buchhändlerlehre bei Hugendubel in München |
| 1991 | Abitur am Neuen Gymnasium Nürnberg |
| 1987-1990 | Redakteur bei der Schülerzeitung emanon |
| seit 1979 | Fan der frankobelgischen Comic-Schule; infiziert durch Zack- und Fix & Foxi |
| 1972 | Geboren in Nürnberg |
Auszeichnungen
Auszeichnungen, Stipendien, Ehrenämter
| 2025 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Lern- und Erinnerungsortes Notaufnahmelager Gießen |
| 2020 | Finalist beim Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung, gemeinsam mit Sophia Hirsch für ERNST BUSCH – DER LETZTE PROLET. |
| 2019 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Vereins Weimarer Republik zum Haus der Weimarer Republik in Weimar |
| 2018/19 | Mitglied des Fachkundigen Gremiums Keibelstraße zur Transformation des historischen Berliner Polizeigefängnisses zu einem zeitgemäß gestalteten Erinnerungsort |
| 2018 | Finalist beim Comicbuchpreis der Berthold Leibinger-Stiftung gemeinsam mit Hamed Eshrat für NIEDER MIT HITLER! oder warum Karl sich weigerte, das Radfahren zu lernen |
| 2016/17 | Stipendiat und Absolvent der Museumsakademie museion 21 der Alfred-Toepfer-Stiftung |
| seit 2016 | Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung |
| 2006 | 1. Preisträger beim Doktorandenforum des 46. Deutschen Historikertags in Konstanz (Posterpräsentation und –wettbewerb) |
| 2006 | Forschungsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts Moskau |
| 2004-2006 | Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung |